September 16, 2024
  • 2:42 am Berichten zufolge stellt YouTube ab 2020 zukünftige exklusive Inhalte mit Anzeigen kostenlos zur Verfügung
  • 2:52 pm Twitter verbietet Alex Jones und Infowars dauerhaft
  • 1:55 pm Supermassereiche Schwarze Löcher in „Roten Geysir“-Galaxien verursachen eine galaktische Erwärmung
  • 11:03 am Holen Sie sich für nur 89 US-Dollar einen echten Wirtschaftsprüfer, um Ihre Steuern vorzubereiten
  • 1:31 am Puerto Ricos „Angstlabor“ fördert die Strenge der Neurowissenschaften inmitten von Vielfalt

Eine Reihe junger Neurowissenschaftler mit unterschiedlichem Hintergrund führen ihre wissenschaftlichen Wurzeln auf ein „Angstlabor“ in Puerto Rico zurück, das die National Institutes of Health seit zwei Jahrzehnten unterstützen. Das Labor ist ein Schmelztiegel für Studien zum Angstaussterben und hat bisher 80 Artikel veröffentlicht – einige davon die ersten aus Puerto Rico für bestimmte Zeitschriften –, die mehr als 2.000 Zitate pro Jahr generieren. Von den 130 im Labor ausgebildeten jungen Leuten kommen 90 Prozent aus Puerto Rico und Lateinamerika und die Hälfte sind Frauen.

„Wie bei den meisten Laboren lag der Schlüssel darin, das intellektuelle Wachstum durch Journalclubs, Labortreffen, wöchentliche Einzelgespräche und Exerzitien zur Philosophie der Wissenschaft zu fördern“, sagte der Gründungsdirektor des Labors, Gregory Quirk, Ph.D. (Link ist extern) „Wenn diese vier Aktivitäten richtig durchgeführt werden, entwickeln sie die Fähigkeiten der Auszubildenden in den Bereichen Logik, Kommunikation und intellektuelle Neugier und stärken gleichzeitig den Zusammenhalt in der Gruppe.“

Nach Abschluss eines Postdoc-Stipendiums an der New York University, New York City, bei dem bekannten AngstforscherJoseph LeDoux, Ph.D. (Link ist extern) Quirk gründete das Labor 1997 an der heutigen Ponce Health Science University in Ponce, Puerto Rico. Ein Jahrzehnt später zog es an seinen jetzigen Standort an der medizinischen Fakultät der Universität von Puerto Rico in San Juan um und fügte einige Studien an menschlichen und nichtmenschlichen Primaten hinzu.

Quirk gibt in einem am 30. Januar 2018 im Journal of Neuroscience veröffentlichten Artikel Tipps zu seinem Ansatz zur Förderung von Entdeckungen und Mentoring „abseits der ausgetretenen Pfade“. Es sind fast zwei Jahrzehnte seit der ersten Veröffentlichung des Labors in dieser Zeitschrift vergangen, in der gezeigt wurde, dass der ventrale mediale präfrontale Kortex für die Konsolidierung des Extinktionsgedächtnisses (Angstverlust) bei Nagetieren notwendig ist.

Bald darauf machte die Gruppe Schlagzeilen, als sie in „ Nature“ berichtete , dass sie im infralimbischen Kortex das Äquivalent eines „Entwarnungs“-Signals im Gehirn entdeckt hatten, das, wenn es durch elektrische Stimulation nachgeahmt wurde, konditionierte Angst bei Ratten unterdrückte. Seitdem steht das Labor an der Spitze der translationalen Forschung und erweitert Erkenntnisse von Extinktions-Lernexperimenten auf psychische Störungen.

Beispielsweise berichteten sie 2015 in „Nature“ über eine Entdeckung (Link ist extern) , die möglicherweise für die posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) relevant ist – dass eine alte Angsterinnerung durch einen anderen Gehirnweg abgerufen wird als den, der ursprünglich zum Abruf verwendet wurde, wenn sie auftritt war frisch.

„In jüngerer Zeit hat mein Labor mithilfe von Tiefenhirnstimulation, Optogenetik und CRISPR-Cas9-Techniken Schaltkreise aktiver Vermeidung, Zwangsstörungen und Frustration erforscht“, fügte Quirk hinzu.

Er sieht in der Unterstützung des National Institute of Mental Health (NIMH) des NIH einen Schlüssel zum Erfolg des Labors. Beispielsweise wurde ein FIRST Award von NIMH viermal erneuert. Das Labor war außerdem das erste in Puerto Rico, das einen Presidential Early Career Award und einen MERIT Award erhielt.

„Weitere „Premieren“ für Stipendien in Puerto Rico waren ein CONTE Center P50 Subaward, ein Pathway to Independence Award (K99-R00) für meinen Postdoc und Dissertation Completion Awards (R36) für meine Doktoranden – alle finanziert von NIMH“, bemerkte Quirk .

Quirks Bericht enthält Kommentare ehemaliger Auszubildender, die er kürzlich bei einem Treffen zum 20-jährigen Jubiläum des Labors gesammelt hat. Beispielsweise: „Nach Jahren der JClubs gibt man sich nie wieder mit mittelmäßigen Leistungen zufrieden“, kommentierte ein ehemaliger Doktorand die obligatorischen Journal Clubs des Labors.

Wöchentliche Labortreffen, die mit geführter Meditation und „Wertschätzungen“ begonnen werden, geben einen Ton an, der eine Kultur der Zusammenarbeit fördert, sagte Quirk. Durch wechselnde Präsentationen der Auszubildenden wird sichergestellt, dass jeder weiß, was die einzelnen Personen im Labor tun/denken, und sie dabei unterstützen können.

„Es war beeindruckend, als ich sah, wie ein Quirk Lab-Mitglied das Poster eines anderen Mitglieds präsentierte, ohne an der Studie teilzunehmen: Labortreffen machten jedes Mitglied zu Verteidigern der Projekte der anderen“, bemerkte ein ehemaliger Student.

Die Labormitglieder werden ermutigt, jede Neigung zu gesellschaftlicher Höflichkeit zu überwinden und mutig gegenseitig Fragen zu stellen, sagte Quirk. Derselbe hohe Standard wird in der schriftlichen Kommunikation erwartet. Eine „Sechs-Augen-Regel“ schreibt vor, dass Manuskripte vor der Einreichung bei einer Zeitschrift von drei externen Lesern kritisiert werden müssen.

„Sie schreiben für ein Gehirn, das nicht Ihnen gehört“, bemerkte er.

Die Idee, das zu veranstalten, was Quirk liebevoll „Face Time“ nennt – individuelle Einzelgespräche – stammt von Studenten. „Dies war eine feste Frist, um meine Daten vorzeigbar zu machen und Greg an die Bedeutung meines Projekts zu erinnern“, sagte ein aktueller Postdoktorand.

Drei Tage lang jeden Winter nutzt das Labor Universitätsgelder, um in den Bergen an einem Retreat zur Philosophie der Wissenschaft teilzunehmen. „Anstatt Daten zu diskutieren, besteht die Idee der Exerzitien darin, die philosophischen Fragen zu untersuchen, die uns als Wissenschaftler ausmachen und die unserer Herangehensweise an wissenschaftliche Fragen zugrunde liegen“, erklärt Quirk.

„Der Rückzug gab mir die Sicherheit, mich auf die anderen Leute im Labor verlassen zu können“, bemerkte ein aktueller Student. Jeder Doktorand oder Postdoktorand betreut zwei bis vier Studierende.

In einer aktuellen Mitteilung des NIMH-Direktors, in der er die Auszubildenden des Angstlabors beim letztjährigen Treffen der Society for Neuroscience hervorhob, schrieb NIMH-Direktor Joshua A. Gordon, MD, Ph.D.: „Dr. Quirk ist ein langjähriger NIMH-Stipendiat, der als unterstützender und effektiver Mentor zahlreiche Studenten und Doktoranden ausgebildet hat, die später herausragende Karrieren in den Neurowissenschaften eingeschlagen haben.“

John Israel

RELATED ARTICLES
LEAVE A COMMENT